Unser Schulprogramm entstand im Jahr 2002 und wurde seitdem kontinuierlich fortgeschrieben.
Die aktuelle Version wurde im März 2018 fertig gestellt. Bei Interesse können Sie das Schulprogramm hier herunterladen und lesen:
An der Grundschule Westerloh lernen ca.190 Kinder im Gemeinsamen Lernen. Dabei sorgt das multiprofessionelle Team unserer Schule dafür, dass jedes Kind das bekommt, was es für sein erfolgreiches Lernen und seine Entwicklung benötigt. Dies ist eine wichtige Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit!
Wichtig ist uns dabei:
1. Stunde 8.05 - 8.50 Uhr
2. Stunde 8.50 – 9.35 Uhr
Pause
3. Stunde 10.05 – 10.50 Uhr
4. Stunde 10.50 – 11.35 Uhr
Pause
5. Stunde 11.50 – 12.35 Uhr
6. Stunde 12.35 – 13.20 Uhr
Die Krankmeldung Ihres Kindes kann per Telefon unter der Nummer 05250/979820 erfolgen
(ggf. meldet sich der AB) oder per Mail über die E-Mailadresse:
krankmeldung.gs-westerloh@delbrueck.de
Damit benötigen wir keine weitere schriftliche Entschuldigung mehr von Ihnen, liebe Eltern.
Ausnahmen: Durchführung einer Kur und Krankenhausaufenthalte
Folgende Erkrankungen müssen Sie bei der Krankmeldung Ihre Kindes bitte unbedingt mitteilen:
Die Klassenlehrerin kann Kinder bis zu 3 Tage vom Unterricht freistellen. Darüber hinausgehend Freistellungen beantragen Sie bitte formlos bei der Schulleiterin.
Achtung: Vor den Ferien ist eine Freistellung grundsätzlich nicht erlaubt.
Bei offiziellen Unwetterwarnungen, die über das Radio und die Tageszeitung veröffentlicht werden, liegt es grundsätzlich in der Verantwortung der Eltern ihr Kind zur Schule zu schicken. Darüber hinaus gibt es an unserer Schule zwei Möglichkeiten:
1. Die Schule fällt nach Ankündigung ganz aus.
2. Die Schule findet nach Stundenplan statt, OGS und Betreuung ebenfalls und die Kinder werden verantwortlich wie gewohnt betreut.
Alle aktuellen Informationen finden Sie grundsätzlich auf der Homepage unter: Aktuelles!
In unserer Schule ist was los! Das Schuljahr ist durch ein lebendiges Schulleben geprägt. Dazu gehören Schulsingen, Schmücketag, Projektwochen, Schulfeste, das Sport-und Spielfest, Theaterfahrten, Museumsbesuche und Klassenausflüge. Als Katholische Grundschule gehören auch unsere Schulmessen im Jahreskreis zum festen Bestandteil.
Absprachen zu den Hausaufgaben
• Die Kinder bekommen freitags in der Regel keine bzw. weniger Hausaufgaben auf. Über individuelle Regelungen entscheidet die Klassenlehrerin.
• Jedes Kind führt ein Hausaufgabenheft, das auch als Mitteilungsheft für die Eltern dient. Die Kinder erhalten genügend Zeit die Hausaufgaben zu notieren. Die Kinder des ersten Schuljahres werden dort hingeführt.
• Die Lehrerinnen achteten darauf, dass die Hausaufgaben von den Kindern erledigt werden. Sie führen regelmäßig Kontrollen durch. Eine Korrektur durch die Eltern oder Betreuungskräfte muss nicht erfolgen. Es wird gewünscht, dass die Eltern oder Betreuungskräfte einen kurzen Vermerk z. B. zu viele Hausaufgaben oder Hausaufgaben nicht verstanden - unter nicht vollständig angefertigte Hausaufgaben ins Heft oder auf das Arbeitsblatt schreiben.
• Wenn die Kinder ihre Hausaufgaben nicht in der vorgegebenen Zeit fertigstellen können entscheidet die Lehrerin differenziert, wie damit umgegangen wird.
Unsere Hausregeln
• Im Schulgebäude gehe ich langsam und leise!
• Ich bin rücksichtsvoll und höflich!
Bei Stopp ist Schluss!
• Ich halte die Schule, natürlich auch die Toiletten, sauber!
Klassenpflegschaft
Es findet pro Halbjahr ein Klassenpflegschaftsabend statt. Zwei Vertreter werden aus der Elternschaft der Klasse gewählt. Sie organisieren in Absprache mit der Klassenlehrerin die Klassenpflegschaftssitzungen. Darüber hinaus auch z.B. Elternstammtische, die Organisation der Elternbeteiligung bei besonderen Aktionen oder Klassenausflügen. Sie sind Ansprechpartner für Eltern und Klassenlehrerin. Sie sind darüber hinaus Mitglieder der Schulpflegschaft.
Schulpflegschaft
Mitwirkungsgremium der gewählten Klassenpflegschaftsvertreter. Die Leitung obliegt dem Schulpflegschaftsvorsitzenden. Er entscheidet über die Anzahl der Sitzungen und deren Inhalt. Die Schulleitung ist beratend tätig. In der Regel finden 2-4 Sitzungen im Schuljahr statt.
Schulkonferenz
Das Entscheidungsgremium der Schule. Es ist zusammengesetzt aus Lehrern/OGS Leitung, Eltern und der Schulleitung. In der Regel finden 2 –3 Sitzungen pro Schuljahr statt. Die Leitung obliegt der Schulleitung. In der Schulkonferenz werden alle grundlegenden Entscheidungen getroffen z. B. Schulbücher, bewegliche Ferientage, die Verabschiedung neuer Konzepte für das Schulprogramm.
© MSB NRW
Kath. Grundschule Westerloh
Schulleitung Frau Heike Rebbert
Zur alten Kapelle 25
33129 Delbrück
Sekretariat
Mo.-Do.: 07:30 - 12:30 Uhr
Tel.: 05250 979-820
E-Mail senden