Bildung für nachhaltige Entwicklung hat eine zentrale Bedeutung für unser aller Zukunft und ist ein prägender pädagogischen Leitgedanken unserer Grundschule. Um an der Gestaltung einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung mitwirken zu können, ist die Vermittlung von Kompetenzen in folgenden Bereichen fest in unserem Schulleben verankert:
• Sozial – und umweltverträgliche Formen des Lebens
• Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
• Die Auseinandersetzung mit Armut und Gerechtigkeit
• Die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen und an der Lebensgestaltung
Unsere Schulkinder sollen sich eine eigene Meinung bilden und sich handlungsfähig fühlen und zu einem verantwortungsbewussten Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit befähigt werden. Unser Motto ist: „Ich habe einen Kopf und zwei Hände und kann die Welt verändern!“
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigen wir unsere Schulkinder aktiv an der Veränderung von Prozessen in unserer Gesellschaft mitzuwirken und im eigenen Lebensumfeld einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Unsere Schulkinder lernen über den Unterricht hinaus die Bedeutung unseres Handelns mit und in der Natur und Umwelt und die daraus folgenden Konsequenzen des menschlichen Einwirkens kennen.
Die zentralen Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sind: Energie, Klimaschutz, Ernährung und Gesundheit, Konsum, Landwirtschaft , Natürliche Lebensgrundlagen, Menschenrechte, Kulturelle Vielfalt, Natur und Umwelt.
Folgende Projekte und Aktionen sind in unserem Schulprogramm verankert:
Unsere Schule beteiligt sich jährlich an der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne "Kleine Klimaschützer unterwegs". Mit vielfältigen Aktionen im Unterricht werden die SchülerInnen für ein umweltschonendes und klimafreundliches Alltagsverhalten sensibilisiert.
© Klima-Bündnis
© e&u_ErdeKlima-LogoRGB
Das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land ist ein Zusammenschluss von Delbrücker Grundschulen. Ziel ist es, Klimaschutz in den Schulen systematisch zu verankern und hochwertige Bildung für eine gemeinsame Zukunft zu fördern. Jährliche Klimabildungsgutscheine ermöglichen unseren Schulen die kontinuierliche Wahrnehmung von außerschulischen Lernorten und Angeboten. Die Klimabildungsgutscheine der Stadt Delbrück beinhalten Busfahrten, Kursgebühren oder Etat für Projekte. Dieses Projekt wird im Jahr 2023 starten und wir sind dabei!
Wir machen uns auf, Schule der Zukunft zu werden.
Mit der Teilnahme am Klima-Schulnetzwerk und am Projekt Energiesparen macht Schule machen wir uns auf den Weg, unsere Grundschule als Schule der Zukunft auszeichnen zu lassen.
Das NABU BNE-Regionalzentrum unterstützt uns auf diesem Weg.
Mit unserer Dokumentation über die BNE-Aktivitäten an unserer Schule haben wir uns am Landesprogramm Schule der Zukunft beworben. Am 20. September 2024 wurden wir als "Schule der Zukunft in Stufe 3, der höchsten erreichbaren Stufe, feierlich ausgezeichnet.
Unsere Stärken sind:
Die umfassende Verankerung von BNE
Partizipation und demokratische Prozesse
Präsenz im Schulprogramm auf mehreren Ebenen
Die Implementierung im Sinne des Whole School Approach
Im Schuljahr 23/ 24 wurde die Katholische Grundschule Westerloh aus Delbrück-Lippling zum ersten Mal als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Mit dem Signet soll das Engagement des Schulpersonals gewürdigt und bestärkt werden, dass sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark macht. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig.
Insgesamt 75 Schulen aus NRW wurden am 8. September von Dorothee Feller, der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, welche durch Dirk Schnelle (Ministerialdirigent und Leiter Abteilung 5 im Schulministerium) vertreten wurde, geehrt. Das Besondere daran ist, dass in diesem Jahr neben der Grundschule aus Lippling nur zwei weitere Schulen aus dem Primarbereich als „Digitale Schulen“ ausgezeichnet wurden. Das gesamte Schulteam ist stolz auf die positive Rückmeldung der Jury sowie auf die damit einhergehende Auszeichnung.
Die Urkunde sowie die Schulplakette wurden von den beiden Lehrerinnen Corinna Hilleke und Anneli Strathoff in Düsseldorf entgegengenommen. Neben der Steuergruppe waren vor allem die beiden Lehrerinnen Franca Wiegmann und Kristin Daniels für die Bewerbung verantwortlich. Mit dem Titel “Digitale Schule” ausgezeichnet sind in NRW 185 von 5.500 Schulen.
Kath. Grundschule Westerloh
Schulleitung Frau Heike Rebbert
Zur alten Kapelle 25
33129 Delbrück
Sekretariat
Mo.-Do.: 07:30 - 12:30 Uhr
Tel.: 05250 979-820
E-Mail senden